A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
< Weitsichtigkeit
Winkelfehlsichtigkeit >
Werte
Für die optimale Herstellung einer Brille benötigt der
Optiker einige wichtige Angaben. Dies sind die Werte, die er für die Korrektur des ermittelten
Sehfehlers haben muss. Sämtliche Werte werden in der Regel in einem so genannten
Brillenpass oder Kontaktlinsenpass aufgeschrieben. So kann man bei einem Wechsel des Gestells etwa oder bei der Bestellung einer neuer
Sehhilfe immer die alten Werte mit heran ziehen.Bei einer augenärztlichen Untersuchung ermittelt der Fachmann unterschiedliche Werte. Dazu gehören neben der Sphäre auch der
Zylinder, der die Achslage wiedergibt, und das
Prisma, das die Basislage widerspiegelt. In dem Brillenpass oder Kontaktlinsenpass werden diese Dinge genau vermerkt. Die Abkürzung sph steht für den Wert der
Sphäre. Hiermit wird angezeigt, wie hoch die Dioptrienzahl ist.
Dioptrienwird dabei mit dpt abgekürzt und diese zeigt anhand ihrer Werte, wie stark jemand entweder kurzsichtig oder weitsichtig ist. Hinzu kommen vor den Zahlen noch ein negatives oder ein positives Zeichen. Ein Minus bezeichnet den Grad der
Kurzsichtigkeit und ein Plus gibt entsprechend den Grad der
Weitsichtigkeit wieder.Wie stark die Hornhaut verkrümmt ist, das wird bei dem Zylinder gemessen. Die Werte kommen mit einem cyl in den Pass und werden ebenfalls in Dioptrien ausgedrückt. Die Achslage der
Hornhautverkrümmung ist ebenfalls ein wichtiger Wert, der mit ach abgekürzt wird. Dieser wird in Winkelgraden angegeben. Das sind die gängigsten Werte, die der Augenarzt oder ein Optiker in zahlreichen Untersuchungen und bei den Messungen feststellt.Darüber hinaus wird zum Beispiel bei der
Alterssichtigkeit noch die
Addition ermittelt. Diese gibt den Unterschied zwischen den Nahwerten und den Fernwerten an und wird mit add abgekürzt. Ist ein so genanntes Schielen diagnostiziert, denn liegt eine
Winkelfehlsichtigkeit vor, die mit einem Prisma entsprechend ausgeglichen werden kann. Der Grad dieser Winkelfehlsichtigkeit wird mit pr bezeichnet. Dabei muss auch die Richtung des Prismas der
Fehlsichtigkeit angepasst werden. Und dies geschieht mit der Basis, kurz bas.Bei allen Untersuchungen zur Ermittlung der Werte einer Fehlsichtigkeit werden zunächst immer die Augen voneinander unabhängig betrachtet. Das ist das so genannte
Monokularsehen. Das Zusammenspiel der Augen wird im
binokularen Sehen gemessen. Zusammen mit allen Werten dann kann man eine Sehhilfe wie eine Brille und
Kontaktlinsen anfertigen lassen.Weitere verwandte Begriffe: