A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
< Brillen.de-Glossar - Buchstabe I
Brillen.de-Glossar - Buchstabe J >
Individuelle Gläser
Individuelle Gläser sind eigentlich für jeden Fehlsichtigen absolut zu empfehlen und das hat auch seinen guten Grund. Schließlich kann man gegen die vorliegende
Ametropie nur dann angemessen vorgehen, also die richtige und passende Korrektionshilfe anschaffen, wenn die Sehhilfe auch optimal auf die individuellen Werte der
Fehlsichtigkeit angepasst ist. Das bedeutet, dass man zunächst einmal die Fehlsichtigkeit messen lassen muss. Das stimmt allerdings nicht vollständig, denn manche
Korrektionswerte lassen sich nicht messen, sondern müssen ausgerechnet werden. Aber ganz gleich wie die Korrektionswerte festgestellt werden, es sollte auf jeden Fall von einem Fachmann gemacht werden. Ein Fachmann für die sogenannte Augenglasbestimmung, also die Bestimmung, bei der ermittelt wird, welches Glas dem Auge wieder zu besserem Sehen verhilft, ist entweder der
Augenoptiker oder der Augenarzt. Die Ergebnisse der Augenglasbestimmung werden im
Brillenpass oder der
Brillenverordnung festgehalten und stellen so die Grundlage für die Anfertigung von individuellen Gläsern dar. Die Korrektionswerte aus dem Brillenpass werden nämlich auf die Brillengläser und das Brillengestell übertragen, damit individuelle Gläser entstehen können. Wird dabei ein Wert falsch übernommen, dann kommt es nicht zur Sichtkorrektur des Fehlsichtigkeitsbetroffenen, die Sehschwäche bleibt bestehen und die Brille ist quasi umsonst. Daher sollte man immer eine gewisse Garantie vom Optiker erhalten, dass die Brille bei Unverträglichkeit, z. B.
Gleitsichtunverträglichkeit, umgetauscht, bzw. nachbearbeitet, werden kann. Wenn z. B. eine Brille nicht richtig zentriert wurde, dann stimmt der gemessene Abstand zwischen den Pupillen beider Augen nicht mit dem zentralen Blickpunkt im Brillenglas überein, was für große Schwierigkeiten bei der Nutzung der Brille sorgen kann. Wenn so etwas vorliegen sollte, dann muss die Brille nachbearbeitet werden, damit individuelle Gläser entstehen können, die auch wirklich passen. Man erkennt daran schnell die Wichtigkeit der Augenglasbestimmung und wie relevant die Präzision bei diesem Vorgang ist. Nur durch fachmännisches Arbeiten können individuelle Gläser entstehen und so die bestmögliche Fehlsichtigkeitskorrektur darstellen.Weitere verwandte Begriffe: