A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
< Hydrophob
Höherbrechende Glasmaterialien >
Hyperopie
Der Fachbegriff 'Hyperopie' ist weitaus besser unter der Bezeichnung '
Weitsichtigkeit' bekannt. Damit ist gemeint, dass man Objekte in der kurzen Distanz nicht gut erkennen kann, sie sind unscharf und haben sind nicht kontrastreich. Für die weiter entfernte Distanz allerdings ist die Sehkraft gut, die Objekte in diesem Sichtbereich können scharf und kontrastreich wahrgenommen werden. Es muss daher also eine
Sehhilfe angepasst werden, die die Sicht für die kurze Distanz optimiert und das Sehen auf größere Entfernungen nicht beeinträchtigt. Der Grund für Hyperopie ist, dass der Brennpunkt hinter der Netzhaut liegt, das Auge ist zu kurz, die einfallende Lichtstrahlung kann nicht direkt auf der Netzhaut gebündelt werden. Da Hyperopie in der Regel angeboren ist, allerdings erst im Laufe der Jahre diagnostiziert wird, kommt es vor dem Erkennen der
Fehlsichtigkeit häufig zu Kopfschmerzen und geröteten Augen. Wenn die Hyperopie dann weiter voranschreitet, dann kommt es schließlich zum Erkennen der Fehlsichtigkeit und sie kann angemessen behandelt werden. Weitsichtigkeit ist eine verringerte Akkomodationsfähigkeit des Auges, die nicht immer angeboren sein muss, sie kann auch als die sogenannte
Alterssichtigkeit auftreten. Tritt Weitsichtigkeit in einem Alter ab ca. 40 Jahren auf, dann spricht man von
Presbyopie. Es handelt sich dabei um eine natürliche Abnutzungserscheinung, die
Linse des menschlichen Augen hat im Laufe der Jahre schlicht an Elastizität verloren. Diese Art der Fehlsichtigkeit beansprucht das Auge auf besondere Art und Weise, daher sollte in regelmäßigen Abständen der Augenarzt aufgesucht werden, damit dieser die Werte des Augeninnendrucks überprüft. Der Augeninnendruck sollte deshalb überprüft werden, weil so das
Glaukom-Risiko minimiert werden kann. Auch haben Hyperopie-Betroffene häufig Kopfschmerzen und neigen auch leichter zu Entzündungen am Auge. Eine Sammellinse ist das optische Medium, mit dem Weitsichtigkeit ausgeglichen werden kann. Sammellinsen nennt man auch
Konvexlinsen.Weitere verwandte Begriffe: