A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
< Gleitsichtgläser
Gleitsichtunverträglichkeit >
Gleitsichtumtausch
Wenn zum ersten Mal eine Gleitsichtbrille angeschafft werden soll, dann sollte man sich beim
Optiker auch die Möglichkeit von einem Gleitsichtumtausch offen halten, bzw. sich danach erkundigen, ob ein Gleitsichtumtausch möglich ist. Gerade bei der Gleitsichtbrille ist es wichtig, dass man als Brillenträger die Möglichkeit hat, dass die Brille bei Unverträglichkeit umgetauscht werden kann. Viele Menschen vertragen Gleitsichtbrillen nicht auf Anhieb, was auch nicht weiter dramatisch ist. Nach einer bestimmten Eingewöhnungszeit, meistens von ein bis zwei Wochen, spürt man kaum noch, dass man eine neue Gleitsichtbrille trägt. Die
Gleitsichtunverträglichkeit ist verschwunden. Wenn nach einem längeren Zeitraum immer noch eine Gleitsichtunverträglichkeit vorliegen sollte, dann ist es unausweichlich, dass der Optiker aufgesucht wird. Dieser muss dann überprüfen, ob die Gleitsichtbrille richtig eingeschliffen wurde, also die Stärke richtig ist, und ob die Brille richtig zentriert wurde. Das unpräzise
Zentrieren von Gleitsichtbrillen ist der häufigste Grund, warum Menschen unter Gleitsichtunverträglichkeit leiden. Ist das der Fall, dann muss es einen Gleitsichtumtausch geben, der Brillenträger muss also die Möglichkeit haben, dass seine Brille kostenlos korrigiert wird. Der Grund für die Gleitsichtunverträglichkeit ist schließlich eine ungenaue
Anpassung der Brille und nicht der Brillenträger selbst. Man kann also gut erkennen, dass die
Brillenanpassung ein äußerst wichtiger Prozess ist und daher besonders umsichtig durchgeführt werden muss. Ausschließlich Fachpersonal sollte mit dem Ausstellen des
Brillenpasses betraut werden, da nur Augenoptiker und Augenärzte das nötige Wissen rund um die Berechnung und Messung von relevanten Werten haben. Natürlich sollte man nicht direkt schon nach kurzer Zeit die Meinung haben, dass die neue Gleitsichtbrille nicht richtig angepasst wäre und einen Gleitsichtumtausch beim Optiker fordern, man sollte sich selbst, also den Augen und dem Gehirn, erst einmal eine gewisse Zeit lang die Möglichkeit geben, sich an die Brille zu gewöhnen.Weitere verwandte Begriffe: