A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
< Brillenputztuch
Brillenspray >
Brillenrezept
Auf dem Brillenrezept ist die persönliche
Fehlsichtigkeit festgehalten. Dazu sind viele unterschiedliche Werte angegeben, die vom
Augenoptiker oder Augenarzt in standardisierten Verfahren gemessen und festgelegt wurden, damit unter Zuhilfenahme dieser Parameter die Fehlsichtigkeit behoben werden kann. Die Parameter nennen sich auch
Korrektionswerte. Hier wird im Folgenden angegeben, was unter den Abkürzungen auf dem
Brillenpass, der
Brillenverordnung oder dem Brillenrezept zu verstehen ist. Auf dem Brillenpass findet man oft die Angabe, die den Abstand der Augen zueinander beschreibt. Dieser Abstand wird mit PD abgekürzt, da man auch
Pupillendistanz dazu sagen kann. Dieser Abstand ist daher wichtig, da er beim Einarbeiten der Gläser in die Brillenfassung vonnöten ist. Beim Messen des Pupillenabstandes wird von der Mitte der Pupille bis zur Mitte der Nasenwurzel gemessen, es resultieren daraus also zwei unterschiedliche Werte. Auf einem Brillenrezept wird die Sehstärke in
Dioptrien angegeben. Dieser Wert wird mit dpt abgekürzt und wenn ein '-' davorgestellt ist, bedeutet er
Kurzsichtigkeit ein vorgestelltes '+'
Weitsichtigkeit. Mit Zyl. wird im Brillenrezept
Zylinder und Achslage in Grad wiedergegeben. Das bedeutet, dass eine
Hornhautverkrümmung vorliegt. Basis und
Prisma wird ebenfalls in seltenen Fällen im Brillenrezept angegeben, denn es wird auch nicht immer korrigiert. Basis- und Prisma-Wert bezeichnen ein sichtbares oder unsichtbares Schielen. Für die Korrektion werden in der Regel Prismen auf beide Augen verteilt, der Basis-Wert beschreibt dann, wo diese Prismen liegen sollen. Die Stärke der erforderlichen Prismen wird in Prismendioptrien angegeben, was mit pdpt. abgekürzt wird.Wichtig ist beim Brillenrezept auf jeden Fall, dass es von einem Fachmann, also einem Augenoptiker oder Augenarzt, ausgestellt wird, denn nur so kann es gewährleisten, dass eine perfekte Korrektur der Fehlsichtigkeit eingeleitet werden kann.Weitere verwandte Begriffe: