A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
< BC-Wert
Bildsprung >
Bifokalgläser
Bifokalgläser sind von der
Alterssicht her bekannt. Die
Presbyopie, also die altersbedingte
Weitsichtigkeit, ist der Grund dafür, dass Bifokalgläser zum Einsatz kommen, da die
Akkomodation des Auges nachgelassen hat, also der dynamische Prozess des Auges langsam nachlässt, welcher die scharfe Wahrnehmung von Objekten auf unterschiedlichen Distanzen ermöglicht. Durch Bifokalgläser kann der Brillenträger, der diese altersbedingte
Fehlsichtigkeit vorzuweisen hat, einen klaren und scharfen Blick in die Nähe und die Ferne ermöglicht bekommen. Die Funktionsweise von Bifokalgläsern ist so, dass das Brillenglas in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt ist. Im unteren Bereich ist das Brillenglas anders geschliffen und hat auch eine andere
Dioptrie, damit hier das Sehen auf die kurze Distanz besser möglich ist. Der obere Bereich ist in der Regel größer und zeichnet sich vom unteren durch einen anderen Schliff aus. Die Größe der jeweiligen Bereiche von Bifokalgläsern hängt aber auch von den persönlichen Vorlieben ab und kann daher ganz individuell gestaltet werden. Wenn man beispielsweise bevorzugt nahe Objekte betrachtet, dann bietet es sich an, wenn man einen größeren Bereich für das Sehen in der Nähe eingeschliffen bekommt.Wenn man zum ersten Mal eine Bifokalbrille erhält, dann sollte man immer eine gewisse Vorsicht walten lassen, denn im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Korrektionsbrille gibt es plötzlich mehrere
Korrektionswerte, abhängig davon, in welche Richtung man schaut. Das ist natürlich für das Gehirn eine Umstellung, allerdings gewöhnt man sich und das Gehirn sehr schnell an so etwas.Berühmter Vater der Bifokalgläser war übrigens Benjamin Franklin, der nicht ständig zwischen zwei Brillen wechseln wollte und daher Zusatzgläser für das Sehen auf kurze Distanz an seine Fernbrille baute. Mittlerweile sind die unterschiedlichen Gläser natürlich in einem Stück miteinander verbunden, nur eine eingeschliffene Trennlinie grenzt sie voneinander ab. Aber auch diese Trennlinie ist nicht mehr obligatorisch, heutzutage gibt es vermehrt Gleitsichtbrillen, bei denen die unterschiedlichen Bereiche nahtlos ineinander übergehen. Das muss allerdings nicht für jedermann ein Vorteil sein, wer lieber eine statische Trennung der Sichtzonen bevorzugt, der ist bei Bifokalgläsern alter Machart richtig.Weitere verwandte Begriffe: