Du weißt aber nicht genau, woran dies liegen kann? Eigentlich willst Du diesbezüglich einmal einen Augenarzt aufsuchen, doch Dir fehlt der Antrieb oder Du bekommen keinen Termin?
Dann hast Du Glück gehabt, hier gelandet zu sein! In unserem Artikel über das Thema Kurzsichtigkeit klären wir über Ursachen und Symptome dieser Sehstörung auf. Nachdem Du diesen Artikel gelesen hast, wirst Du folgendes wissen:
Ist der Augapfel zu lang, wird das von Dir wahrgenomme Bild nicht direkt auf, sondern noch vor der Netzhaut abgebildet. Deshalb siehst Du in der Ferne unscharf.
Der Grund für unscharfes Sehen, liegt an der falschen Abbildung der gesehenen Bilder. Im Fall der Myopie kann es zwei verschiedene Ursachen geben:
Zu langer Augapfel: Ist der Augapfel zu lang, wird das von Dir wahrgenommene Bild nicht direkt auf, sondern noch vor der Netzhaut abgebildet. Deshalb siehst Du in der Ferne unscharf. Diesen Vorgang nennt der Fachmann Achsenmyopie.
Zu hohe Brechkraft: Ist das Verhältnis der Zusammenarbeit von Linse, Kammerwasser und Hornhaut ungünstig, kann auch dies das unscharfe Bild in der Ferne zur Folge haben. Ist die Brechkraft dieser Konstellation zu hoch, kommt es ebenfalls zu einer Abbildung des Bildes vor der Netzhaut.
Meistens lässt sich eine Kurzsichtigkeit daran erkennen, dass Du nur in der Nähe gut lesen kannst und Dein Augen zusammen kneifst, sobald der Blick in die Ferne schweift.
Übrigens: Die meisten Kurzsichtigen leiden unter einer Achsenmyopie. Frühgeborene sind u.a. auch anfälliger für diese Art der Fehlsichtigkeit.
Als Betroffener einer Kurzsichtigkeit bemerkst Du diese wahrscheinlich dadurch, dass alle Anderen weiter sehen können als Du. Besonders im Straßenverkehr, wenn Straßenschilder erst sehr spät erkannt werden oder wenn es eine Schrift zu lesen gilt, die etwas weiter entfernt ist, fällt eine Myopie am häufigsten auf.
Welche Symptome zeigen sich?
Folgende Symptome können außerdem auch Hinweise sein, dass Du in Zukunft eine Brille gebrauchen könntest:
Durch diese Symptome wird nicht nur Dein Arbeitsalltag beeinträchtigt, sondern auch Dein Privatleben. Zudem kann es besonders im Straßenverkehr zu schweren Unfällen kommen, wenn durch das verschwommene Sehen nicht rechtzeitig auf den Verkehr reagiert werden kann. Aus diesem Grund ist eine Früherkennung und eine schnelle Diagnose unerlässlich. Wie diese im Detail ablaufen kann, möchten wir Dir nun erläutern.
Korrigiert wird Myopie durch eine konkave Zerstreuungslinse, wobei die Sehstrahlen so gebrochen werden, dass diese wieder korrekt auf der Netzhaut abgebildet werden
Auch wenn Du es bereits erahnen magst, so kann eine Kurzsichtigkeit nur dann richtig festgestellt werden, wenn eine Überprüfung des Sehvermögens stattfindet.
Diese Überprüfung erfolgt entweder durch einen Augenarzt oder durch einen fachkundigen Augenoptiker, so wie Du ihn unter anderem bei unseren Partneroptikern in ganz Deutschland finden kannst.
Für die Feststellung ist eine Standard-Untersuchung entwickelt worden, die das Sehergebnis präzise ermitteln kann. Bedenke jedoch, dass diese Untersuchung von äußeren Einflüssen beeinflusst werden kann. So solltest Du stets ausgeruht zur Augenüberprüfung gehen und auch auf das allgemeine Wohlbefinden achten.
Beim Sehtest wird der Prüfer Deine Fernsehschärfe sowie Deinen Visus ermitteln. Dafür werden Sehtafeln eingesetzt, die in einem Abstand von bis zu sechs Metern zu finden sind. Da ein Refraktionsraum jedoch selten sechs Meter lang ist, arbeitet der Optiker mit Hilfe von Spiegeln.
Zur Verfügung stehen dabei folgende Prüfmethoden:
Objektive Refraktionsbestimmung Auf Sehtafeln sind Buchstaben, Zahlen, Ringe mit Öffnungen oder auch Tiere in unterschiedlichen Größen abgebildet. Diese musst Du in den unterschiedlichen Größen erkennen. Dabei wird jedes Auge einzeln überprüft. |
Subjektive Refraktionsbestimmung Der Prüfer setzt Dir dafür verschiedene Korrektionsgläser vor das zu prüfende Auge und fragt Dich, wie das Sehergebnis ist. Hier ist Deine Mitarbeit unerlässlich, da ansonsten nicht festgestellt werden kann, wie die Korrektur ausfallen muss. |
Konnte tatsächlich eine Fehlsichtigkeit in Form einer Myopie ermittelt werden, muss lediglich noch abgeklärt werden, ob diese auf eine Krankheit zurückzuführen ist. Der Augenoptiker wird Dir diesbezüglich einige Fragen stellen.
Ansonsten kann die Anfertigung einer Brille in Auftrag gegeben werden, die dann dafür sorgt, dass Du wieder einen klaren Durchblick in allen Lebenslagen hast.
Übrigens: Bei Kindern und all jenen Probanden, die nicht lesen können, werden Sehtafeln mit Tieren genutzt. Sollte es Aufgrund der Sprache Verständigungsprobleme geben, wird in der Regel auf die Landolt-Ringe zurückgegriffen. Alle anderen dürfen die Buchstaben vorlesen.
In der Regel entsteht eine Myopie bereits im Kindesalter. Denn wächst der Körper und mit ihm auch das Auge, kann das zum Ungleichgewicht in der Länge des Augapfels und somit auch zum Abbildungsfehler führen. Nach dem 20. Lebensjahr gibt es eher kaum noch Veränderungen am Auge.
Für Dich bedeutet das, dass Du eher in jungen Jahren von dieser Fehlsichtigkeit erstmals betroffen sein wirst als im fortgeschrittenen Alter. Solltest Du jedoch nach dem 40. Lebensjahr merken, dass das Sehen in der Ferne nicht mehr so optimal funktioniert, kann dies an der Alterssichtigkeit liegen.
Diese rührt daher, dass das Auge ab der Mitte des Lebens nicht mehr so gut akkommodieren kann. Es kann sich nicht mehr so gut auf unterschiedliche Entfernungen einstellen. Daher benötigen wir eventuell nicht nur eine Lesebrille, sondern auch eine Fernbrille.
Wünschst Du hingegen die bequeme Variante, dann solltest Du auf eine Gleitsichtbrille setzen. Sie verbindet die Ferne und die Nähe geschickt miteinander und garantiert Dir ein stufenloses Sehen in allen Entfernungen.
Gegensteuern können die Betroffenen unter anderem mit asphärischen Brillengläsern, die flacher sind und daher weniger vergrößern. Auch der richtige Einsatz von Make-Up kann trotz Fehlsichtigkeit die Augen optisch betonen.
Trotz dieser Maßnahmen ist es jedoch immer am wichtigsten, dass man sich mit seiner Brille wohl fühlt. Und dazu gehören nicht nur die richtigen Brillengläser, sondern auch immer der passende Brillenrahmen. Wir möchten dies einmal an einem kleinen Beispiel aus der Praxis demonstrieren:
Zu guter Letzt möchten wir Dir noch ein paar wichtige Tipps und Hinweise mit auf den Weg geben, damit Du damit nicht nur entspannt umgehen kannst, sondern auch rechtliche Dinge stets im Auge behältst.
Leidest Du an einer Kurzsichtigkeit, dann solltest Du im Straßenverkehr immer eine geeignete Sehhilfe tragen. Und zwar nicht nur dann, wenn Du ein Auto lenkst, sondern auch als Radfahrer oder als Fußgänger.
Lass zudem regelmäßig überprüfen, wie sich Deine Fehlsichtigkeit entwickelt. Egal ob kurzsichtig, weitsichtig oder alterssichtig – es können immer Veränderungen bei der Sehstärke auftreten. Wir empfehlen Dir daher, mindestens aller zwei Jahre einen Sehtest durchzuführen. Dafür kannst Du Dich jederzeit vertrauensvoll an einen unserer Partneroptiker wenden.
Wir hoffen sehr, dass wir Dir mit diesem Artikel alle Fragen zum Thema Kurzsichtigkeit beantworten konnten. Hast Du noch Fragen, dann lass es uns in den Kommentaren wissen oder teile den Beitrag mit Deinen Freunden!
Du möchtest gerne einen kostenlosen Sehtest* bei einem unserer Partneroptiker wahrnehmen? Vereinbare einen unverbindlichen Termin!
Wünschst Du auch weiterführende Informationen zu anderen Fehlsichtigkeiten? Dann verpasse nicht unsere Beiträge zur Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit.
TIPP: Unserer Partneroptiker sind zuverlässig und vertreiben gemeinsam mit uns hochmoderne Brillengläser und modische Brillenfassungen zu sehr fairen Preisen!
Premium Gleitsichtgläser
Hochwertige Fassungen
Schutzpaket inklusive
Superentspiegelung
Die polierte Oberfläche von Brillengläsern reflektiert das darauf fallende Licht, was für den Brillenträger, als auch für das Gegenüber z.B. während eines Gesprächs irritierend sein kann. Da Reflexion bedeutet, dass weniger Licht durch die Gläser dringt, hilft die Superentspiegelung dabei, Sehqualität und Sehleistung zu verbessern. Besonders im nächtlichen Straßenverkehr helfen die dünnen Schichten, Blendungen zu minimieren und störende Reflexe im Brillenglas zu vermeiden. Über 99% der Reflexionen kann diese Oberflächenbeschichtung dabei schlucken.
Cleancoat
Mit der Cleancoat-Beschichtung setzen sich Staub und kleine Schmutzpartikel nicht mehr so leicht auf den Brillengläsern ab, dank der dadurch geglätteten Oberfläche. Die Anfälligkeit für Haarrisse und Kratzer wird minimiert und erleichtert zudem die Reinigung.
Hartschicht
Dank dieser speziellen Oberflächenbehandlung werden Brillengläser widerstandsfähiger und somit langlebiger. Damit kann man die Brille auch zum Sport, bei anderen Freizeitaktivitäten oder während einer handwerklichen Arbeit tragen.
Super H2
Die wasser- und ölabweisende Lotus-Beschichtung erleichtert die Reinigung und ist zudem antistatisch.
iBlue
Hiermit werden die Blaulichtanteile moderner Displays (wie beim LCD/LED Monitor, TV, Smartphone, Tablet) reflektiert, welche schädlich für die Netzhaut sind. Zudem ermüden Deine Augen nicht so schnell und Deine kognitive Leistungsfähigkeit steigt.
Schnell reservieren
Erst das gewünschte Brillenangebot auswählen, Partneroptiker finden und unverbindlich reservieren. Wir vereinbaren mit Dir telefonisch einen Termin beim ausgewählten Partneroptiker.
Beratung vor Ort
Du wirst unverbindlich bei einem Partneroptiker beraten, inklusive Sehtest und Hilfe bei der Auswahl der Brillenfassung.
Fertige Brille abholen
Wir informieren Dich, wenn die Brille fertiggestellt wurde. Abschließend wird sie beim Optiker vor Ort auf Dich angepasst.
Kontakt
Hast Du Fragen oder ein Anliegen? Antworten zu den häufig gestellten Fragen findest Du hier.
Neuigkeiten auf unserem Blog
Das ist brillen.de
brillen.de International brillen.at | gafas.es | occhiali24.it | brillen.pl | brillen.co.uk | brillen.com