SYMPTOME UND BEHANDLUNGSTIPPS
Dann bemerkst Du mit aller Wahrscheinlichkeit die ersten Anzeichen der Alterssichtigkeit, in Fachkreisen auch als Presbyopie bekannt, und bist hier genau richtig.
Wir beantworten Dir alle Fragen rund um Ursachen und erste Symptome, warum es Zeit für einen Sehtest wird, wieso sich ab 40 Jahren das Risiko erhöht, ob man Presbyopie vermeiden kann und welche Brille die Beste für Dich ist.
Denn eines ist klar: Du musst Dir nicht das Leben unnötig erschweren lassen, sondern kannst mit einer passenden Brille das Leben in vollen Zügen genießen. Versprochen!
Nachdem Du diesen Artikel gelesen hast, wirst Du folgendes wissen:
Ab dem 40. Lebensjahr kannst Du eine Altersweitsichtigkeit daran erkennen, dass Dir das Sehen in der Nähe zunehmend Schwierigkeiten bereitet und Lesen, Handarbeiten oder auch handwerkliche Tätigkeiten nicht mehr ganz so gut von der Hand gehen, weil Du nicht genau sehen kannst, was Du da eigentlich machst.
Die Ursachen sind recht klar definiert und haben alle etwas mit dem Fortschreiten des Alters zu tun. Daher spricht man auch von einer Alters- und nicht nur einfach von einer Weitsichtigkeit.Je älter man wird, umso weniger elastisch ist die Augenlinse. Der Verlust der Elastizität setzt bereits direkt nach der Geburt ein. Jedoch dauert es rund 40 bis 50 Jahre, bis diese so weit nachgelassen hat, dass sie für uns spürbar ist und zu einer Einschränkung wird.
Es handelt sich somit um einen sehr langsamen Prozess, der sich auch nicht beschleunigt, wenn man mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen für einen Ausgleich sorgt.
Durch den Verlust der Elastizität kann sich das Auge nicht mehr so gut auf den Nahbereich einstellen. Es kann also Gegenstände oder Schriften und diverse andere Dinge, die sich in unmittelbarer Nähe finden lassen, nicht mehr deutlich abbilden. Wir sehen diese verschwommen.
Zu Beginn des Prozesses haben wir noch die Möglichkeit, einen Ausgleich zu schaffen, indem wir uns von dem zu betrachteten Objekt etwas entfernen oder weiter weg halten. Dies funktioniert soweit, wie unsere Arme lang sind.
2 - Wie erkennt man und wie wird Alterssichtigkeit festgestellt?
Besonders weitsichtige Menschen "leiden" früher unter der Altersweitsichtigkeit, da sie schon vorher in der Nähe schlechter sehen konnten. Kurzsichtige können diese altersbedingte Fehlsichtigkeit immerhin erst einmal ausgleichen, indem sie einfach ihre Fernbrille absetzen, wenn sie in der Nähe etwas sehen wollen.
Als Symptom gilt jedoch nicht nur das schlechtere Sehergebnis. Da sich Deine Augen und Dein Gehirn deutlich mehr anstrengen müssen, um ein klares Bild zu empfangen, sind müde Augen, Kopfschmerzen und eine geringere Stressresistenz weitere Folgen.
Wenn Du merkst, dass Du Probleme beim Sehen bekommst, solltest Du Ruhe bewahren und entweder einen Augenarzt aufsuchen, oder Dich an einen unserer Partneroptiker wenden. Wo Du diesen erreichen kannst, findest Du mit Hilfe des Filialfinders schnell heraus.
Bevor Du Deinen Optiker aufsuchst, solltest Du Dir überlegen, wo Deine Probleme beim Sehen am Häufigsten auftreten:
Je genauer Du diese Fragen beantworten kannst, umso besser kann Dir geholfen werden. Denn der Arzt oder Augenoptiker kann dann ganz gezielt Deine Augen untersuchen, Krankheiten ausschließen und Dir die Sehhilfe verordnen, die für Deine Fehlsichtigkeit am geeignetsten ist.
Stelle zudem sicher, dass Du am Tage der Augenprüfung ausgeruht bist. Es bringt nichts, wenn Du im Vorfeld bereits acht Stunden am Computer gearbeitet hast, da das zu ermittelnde Ergebnis nicht dem Normalzustand entspringen würde.
TIPP: Versuche einen Termin auf den Morgen oder einen freien Tag zu legen.
Die abnehmende Elastizität der Linse und des umliegenden Ziliarmuskels sind genetisch bedingt und lassen sich somit nicht aufhalten.
Wenn Du jedoch viel vorm Bildschirm arbeitest und Dein Auge überwiegend den anstrengenden Nahbereich nutzen muss, dann gibt es tatsächlich Möglichkeiten Deine Augen "fit" zu halten:
TIPP 1: Gönne Deinen Augen aller halben Stunde eine Pause vom PC. Lass den Blick z.B. aus dem Fenster schweifen.
TIPP 2: Nutze Deine Freizeit für Aktivitäten an der frischen Luft. Wandern eignet sich u.a. hervorragend, um den Augen wieder etwas Weitsicht zu gönnen!
Auch eine einfache Lesebrille kann für die Korrektur einer Alterssichtigkeit zum Einsatz kommen. Allerdings musst Du hier beachten, dass wirklich nur die Nähe korrigiert wird.
Die dritte und beliebteste Variante? Die Gleitsichtbrille - modern im Design und mit perfekten Abbildungseigenschaften ausgestattet. Der Fachmann nennt sie Progressivgläser und sie stellen die Königsklasse der Korrektur dar, da hier ein stufenloses Sehen ohne Einschränkungen gewährt wird. Und zwar in jeder nur erdenklichen Entfernung.
Wenn Du nicht nur großen Wert darauf legst, dass Du in der Nähe wieder ohne Einschränkungen sehen kannst, sondern auch die Zwischenbereiche sowie die Ferne optimal korrigiert haben möchtest, dann wirst Du mit einer Gleitsichtbrille die besten Ergebnisse verzeichnen können. Diese verbindet nämlich alle Bereiche geschickt miteinander und sorgt so dafür, dass Du stufenlos und ohne Einschränkungen in allen Bereichen sehr gut sehen kannst.
Dies gelingt Dir besonders dann sehr gut, wenn Du Dich für hochwertige Gleitsichtgläser mit einem breiten Sehkanal und harmonischen Übergängen entscheidest, so wie wir Dir diese bei brillen.de anbieten.
Premium Gleitsichtgläser
Hochwertige Fassungen
Schutzpaket inklusive
Wir hoffen sehr, dass wir Dir mit diesem Artikel alle Fragen zum Thema Altersweitsichtigkeit beantworten konnten. Hast Du noch Fragen, dann lass es uns in den Kommentaren wissen oder teile den Beitrag mit Ihren Freunden! Du möchtest gerne einen kostenlosen Sehtest* bei einem unserer Partneroptiker wahrnehmen? Vereinbare einen unverbindlichen Termin!
Wünschst Du auch weiterführende Informationen zu anderen Fehlsichtigkeiten? Dann verpasse nicht unsere Beiträge zur Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit.
Superentspiegelung
Die polierte Oberfläche von Brillengläsern reflektiert das darauf fallende Licht, was für den Brillenträger, als auch für das Gegenüber z.B. während eines Gesprächs irritierend sein kann. Da Reflexion bedeutet, dass weniger Licht durch die Gläser dringt, hilft die Superentspiegelung dabei, Sehqualität und Sehleistung zu verbessern. Besonders im nächtlichen Straßenverkehr helfen die dünnen Schichten, Blendungen zu minimieren und störende Reflexe im Brillenglas zu vermeiden. Über 99% der Reflexionen kann diese Oberflächenbeschichtung dabei schlucken.
Cleancoat
Mit der Cleancoat-Beschichtung setzen sich Staub und kleine Schmutzpartikel nicht mehr so leicht auf den Brillengläsern ab, dank der dadurch geglätteten Oberfläche. Die Anfälligkeit für Haarrisse und Kratzer wird minimiert und erleichtert zudem die Reinigung.
Hartschicht
Dank dieser speziellen Oberflächenbehandlung werden Brillengläser widerstandsfähiger und somit langlebiger. Damit kann man die Brille auch zum Sport, bei anderen Freizeitaktivitäten oder während einer handwerklichen Arbeit tragen.
Super H2
Die wasser- und ölabweisende Lotus-Beschichtung erleichtert die Reinigung und ist zudem antistatisch.
iBlue
Hiermit werden die Blaulichtanteile moderner Displays (wie beim LCD/LED Monitor, TV, Smartphone, Tablet) reflektiert, welche schädlich für die Netzhaut sind. Zudem ermüden Deine Augen nicht so schnell und Deine kognitive Leistungsfähigkeit steigt.
Schnell reservieren
Erst das gewünschte Brillenangebot auswählen, Partneroptiker finden und unverbindlich reservieren. Wir vereinbaren mit Dir telefonisch einen Termin beim ausgewählten Partneroptiker.
Beratung vor Ort
Du wirst unverbindlich bei einem Partneroptiker beraten, inklusive Sehtest und Hilfe bei der Auswahl der Brillenfassung.
Fertige Brille abholen
Wir informieren Dich, wenn die Brille fertiggestellt wurde. Abschließend wird sie beim Optiker vor Ort auf Du angepasst.
Kontakt
Hast Du Fragen oder ein Anliegen? Antworten zu den häufig gestellten Fragen findest Du hier.
Neuigkeiten auf unserem Blog
Das ist brillen.de
brillen.de International brillen.at | gafas.es | occhiali24.it | brillen.pl | brillen.co.uk | brillen.com