Was sie sind und wann Du sie brauchst
Die Sicht Deiner Augen hat sich in letzter Zeit verändert? Du bist Dir nicht zu 100% sicher, ob und welche Brille Du genau benötigst? Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus sind Fremdwörter in Deinen Ohren? Dann bist Du hier genau richtig.
Hier erfährst Du, welche verschiedenen Einstärkenbrillen und welche Fehlsichtigkeiten es gibt, sowie welche Korrekturbrille diese unterstützen können.
Aber als Erstes:
Kurzsichtigkeit (lat. Myopie) äußert sich dadurch, dass Objekte, die weiter entfernt sind, nicht mehr einwandfrei erkannt werden. Sie erscheinen verschwommen und unscharf. Ursache dafür ist oftmals ein zu langer Augapfel, weshalb das Licht nicht auf der Netzhaut, sondern davor fokussiert wird.
Oft lässt sich eine Kurzsichtigkeit daran erkennen, dass Du nur in der Nähe gut lesen kannst und Deine Augen zusammen kneifen, sobald der Blick in die Ferne schweift. Korrigiert wird Myopie durch eine konkave Zerstreuungslinse, wobei die Sehstrahlen so gebrochen werden, dass diese wieder korrekt auf der Netzhaut fokussieren. Besonders im Straßenverkehr macht sich eine Kurzsichtigkeit bemerkbar, denn dadurch können Straßenschilder erst sehr spät richtig erkannt werden.
Bei der Weit- oder auch Übersichtigkeit (lat. Hyperopie) können Objekte in der Nähe nicht scharf gesehen werden. Bei stärkerer Ausprägung kann auch das Sehen in der Ferne unscharf werden. Dies passiert, da hierbei die Lichtstrahlen nicht auf, sondern hinter der Netzhaut abgebildet werden.
Oft fällt Hyperopie erst im Alter auf, da bis dahin oftmals die Akkomodation (Krümmung) der Linse die Fehlsichtigkeit bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann. Dabei ermüden die Augen jedoch sehr schnell, weshalb erhöhte Ermüdung und Kopfschmerzen erste Anzeichen einer Weitsichtigkeit sein können. Zur Korrektur werden konvexe Sammellinsen eingesetzt.
Astigmatismus, auch Stabsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung genannt, bezeichnet einen besonderen Brechungsfehler des Auges. Die Lichtstrahlen werden nicht an einem, sondern an mehreren Punkten gebündelt, weshalb Betroffene z.B. anstatt eines Punktes, eine Linie sehen.
Diese Fehlsichtigkeit ist meist genetisch bedingt oder tritt nach einer Hornhauterkrankung oder Operation ein. Korrigiert werden kann dies u.a. durch ein zylindrisches, astigmatisches Brillenglas, welches die verschiedenen Achsenlagen der unterschiedlich weit entfernten Brennlinien korrigiert.
Welche Brille Du genau brauchst, ist von der Art der Fehlsichtigkeit und deren Ausbildung abhängig.
Prinzipiell lässt sich der Grad der Fehlsichtigkeit aber in leicht (bis zu +/- 3 Dioptrien), mittel (+/- 6 Dioptrien) und stark (über +/- 6 Dioptrien) einteilen.
Negative Dioptrie-Werte bezeichnen dabei eine Kurzsichtigkeit, positive Werte folglich eine Weitsichtigkeit.
Nach wie vor vermuten Viele, dass die Glasdicke mit steigenden Dioptrie-Werten zunimmt. Dank der technologischen Entwicklungen in der Glasherstellung, gehören dicke „Glasbausteine“ der Vergangenheit an.
Nachdem der Optiker Dein Sehverhalten analysiert hat und Deine individuellen Parameter ermittelt hat, gibt es zwei Gesichtspunkte, die beachtet werden können:
Entdecke unsere Premium Gleitsichtbrillen, dank denen Du nur noch eine Brille für den Alltag brauchst und alle Tätigkeiten, ob Lesen, Kochen oder in die Ferne schweifen, mit perfekter Sicht genießen kannst.
Entdecke in der folgenden Grafik den Unterschied zwischen Einstärken- und Gleitsichtgläsern. Bewege dazu einfach mit Deiner Maus den Pfeil in der Bildmitte:
Weit verbreitet ist die Annahme, dass sich unsere Augen durch regelmäßiges Tragen einer Brille an die Unterstützung gewöhnen und die Fehlsichtigkeit dadurch verstärkt wird.
Diese Annahme ist falsch!
Eine korrekt angefertigte Brille kann weder die vorliegende Fehlsichtigkeit verändern, noch aufheben. Auch verschiedene Sehübungen, Augen-Training oder homöopathische Mittel können bei Erwachsenen diesen Defekt nicht beseitigen. Lediglich bei Kindern kann z.B. durch den Besuch einer Sehschule eine Besserung erzielt werden.
Bei Erwachsenen kann nur ein operativer Eingriff mittels modernster Lasertechnik die Fehlsichtigkeit minimieren oder sogar ganz beseitigen.
Unser Partneroptiker in Deiner Nähe wird Dir dabei gerne weiterhelfen. Nutze brillen.de, um vorab unsere Preise und Angebote zu entdecken und mache eine unverbindliche Reservierung. Unsere 617 Partneroptiker bundesweit analysieren Dein Sehverhalten und ermitteln Deine individuellen Parameter, um die beste Einstärkenbrille für Dich zu finden!
Natürlich kannst Du Deine Einstärkengläser auch mit Beschichtungen bestellen. Diese verbessern die Leistung und machen die Gläser außerdem langlebiger. Eine Hartschicht ist immer in unseren Preisen inklusive, einen kleinen Aufpreis zahlst Du zum Beispiel für H2 (Lotuseffekt) und iBlue. Erfahre alles Wissenswerte zu unseren Beschichtungen und wie Du in Deinem Alltag davon profitieren können.
Superentspiegelung
Die polierte Oberfläche von Brillengläsern reflektiert das darauf fallende Licht, was für den Brillenträger, als auch für das Gegenüber z.B. während eines Gesprächs irritierend sein kann. Da Reflexion bedeutet, dass weniger Licht durch die Gläser dringt, hilft die Superentspiegelung dabei, Sehqualität und Sehleistung zu verbessern. Besonders im nächtlichen Straßenverkehr helfen die dünnen Schichten, Blendungen zu minimieren und störende Reflexe im Brillenglas zu vermeiden. Über 99% der Reflexionen kann diese Oberflächenbeschichtung dabei schlucken.
Cleancoat
Mit der Cleancoat-Beschichtung setzen sich Staub und kleine Schmutzpartikel nicht mehr so leicht auf den Brillengläsern ab, dank der dadurch geglätteten Oberfläche. Die Anfälligkeit für Haarrisse und Kratzer wird minimiert und erleichtert zudem die Reinigung.
Hartschicht
Dank dieser speziellen Oberflächenbehandlung werden Brillengläser widerstandsfähiger und somit langlebiger. Damit kann man die Brille auch zum Sport, bei anderen Freizeitaktivitäten oder während einer handwerklichen Arbeit tragen.
Super H2
Die wasser- und ölabweisende Lotus-Beschichtung erleichtert die Reinigung und ist zudem antistatisch.
iBlue
Hiermit werden die Blaulichtanteile moderner Displays (wie beim LCD/LED Monitor, TV, Smartphone, Tablet) reflektiert, welche schädlich für die Netzhaut sind. Zudem ermüden Deine Augen nicht so schnell und Deine kognitive Leistungsfähigkeit steigt.
Schnell reservieren
1. Erst die gewünschte Brille auswählen, Partneroptiker finden und unverbindlich reservieren. Wir vereinbaren mit Dir telefonisch einen Termin beim ausgewählten Partneroptiker.
Beratung vor Ort
2. Du wirst unverbindlich bei einem Partneroptiker beraten, inklusive Sehtest und Hilfe bei der Auswahl der Brillenfassung.
Fertige Brille abholen
3. Wir informieren Dich, wenn die Brille fertiggestellt wurde. Abschließend wird sie beim Optiker vor Ort auf Dich angepasst.
Kontakt
Hast Du Fragen oder ein Anliegen? Antworten zu den häufig gestellten Fragen findest Du hier.
Neuigkeiten auf unserem Blog
Das ist brillen.de
brillen.de International brillen.at | gafas.es | occhiali24.it | brillen.pl | brillen.co.uk | brillen.com