Eine Gleitsichtbrille ist eine Brille, die ein stufenloses Sehen in allen Entfernungen ermöglicht.
Dafür wird ein Glas benötigt, welches nicht nur eine Sehstärke, sondern verschiedene Sehbereiche für die Korrektur der Fehlsichtigkeit enthält. Je nachdem, durch welchen Bereich des Brillenglases geschaut wird, kann dann in der dazugehörigen Entfernung deutlich gesehen werden.
Im oberen Bereich eines Gleitsichtglases ist der Fernbereich angesiedelt, der einen störungsfreien Blick in die Ferne erlaubt.
Im mittleren Bereich werden alle Objekte, die sich in der Zwischenentfernung (z.B. im Auto das Armaturenfeld, Radio oder Navigationssystem) befinden, scharf abgebildet.
Je weiter man die Augen nach unten bewegt, umso weiter „rutscht“ man in den Nahbereich, sodass man am Ende des Brillenglases im Lesebereich landet, der dann das Sehen in der Nähe ohne Einschränkungen erlaubt.
Dabei unterscheidet sich ein Gleitsichtglas deutlich von einem Bifokalglas, welches in früheren Zeiten für die Korrektur einer Alterssichtigkeit zum Einsatz gekommen ist.
Diese geben ausschließlich Objekte in Ferne und Nähe scharf wieder, jedoch nicht im Zwischenbereich. Zudem erfährt der Träger einer Bifokalbrille, deren Nahbereich durch ein sichtbares „Fensterchen“ gekennzeichnet ist, einen Bildsprung beim Blickwechsel von Ferne auf Nähe oder umgekehrt. Dabei „hüpft“ das Bild und kann zur Stolperfalle beim Treppensteigen werden.
Spätestens ab dem 45. Lebensjahr stellt jeder Erwachsene fest, dass das Sehen, vor allem im nahen Umkreis, immer mehr Schwierigkeiten bereitet. Die sogenannte Alterssichtigkeit macht sich bemerkbar.
Schuld daran ist die Tatsache, dass das Auge mit dem Alter die Fähigkeit der Akkommodation – also die Anpassung an unterschiedliche Entfernungen – verliert und sich dadurch nicht mehr ganz so scharf auf den Nahbereich stellen kann.
Während man diese verzwickte Situation am Anfang noch recht gut mit den Armen ausgleichen kann, indem man z.B. die Zeitung und andere Dinge, die in der Nähe betrachtet werden sollen, einfach etwas weiter weg hält, sind die Arme irgendwann nicht mehr lang genug. Eine Sehhilfe wird benötigt!
Ab diesem Zeitpunkt solltest Du eine Gleitsichtbrille in Betracht ziehen, wenn Du in der Ferne, im Zwischenbereich und vor allem auch in der Nähe klar sehen möchtest, ohne dass Du permanent die Brille wechseln oder dich durch eine Bewegung auf die unterschiedlichen Entfernungen einstellen musst.
Wenn Du den Komfort einer modernen und zeitgemäßen Brille zu schätzen weißt, solltest Du für gutes Sehen auf die neueste Technologie im Gleitsichtglassegment setzen.
Achte beim Brillenkauf auch darauf, dass diese nicht nur als Sehhilfe sondern auch als modisches Accessoire fungiert, welches in jeder Lebenslage passen und Dir einen unbeschwerten Alltag ermöglichen soll. Unsere geschulten Partneroptiker bieten Dir hierzu eine objektive und sachliche Beratung an.
„Bi“ bedeutet zwei, was darauf hinweist, dass ein Bifokalglas lediglich aus zwei Sehbereichen besteht.
Auf der einen Seite gibt es einen großen Fernbereich, der den Blick in die Ferne erlaubt. Zusätzlich wird in ein Bifokalglas ein so genanntes Nahteil eingearbeitet. Dieser Nahzusatz, der sich im unteren Bereich des Glases befindet, erleichtert das Lesen, Schreiben und auch Handwerken.
„Was fehlt ist der Zwischenbereich, der bei einem Gleitsichtglas gegeben ist.“
Bei einem Bifokalglas muss daher bei mittleren Entfernungen entweder näher an das zu betrachtende Objekt herangegangen werden, oder man geht weiter weg, um dies durch den Fernbereich klar zu sehen. In der Regel spricht man dabei von 50 cm bis zu 2 Metern Abstand zum Körper.
Bei einem Bifokalglas kann also nur durch ein aktives Mitarbeiten des Brillenträgers deutlich gesehen werden.
Die meisten Brillenträger verzichten daher auf eine Bifokalbrille und verwenden eine Gleitsichtbrille, da sie deren Komfort schätzen und diesen nicht missen möchten.
Gleitsichtbrillen werden in den unterschiedlichsten Kombinationen angeboten.
Während Du beim Brillenrahmen aus den Vollen schöpfen kannst und jedes nur erdenkliche Rahmenmaterial sowie auch jede gängige Brillenform für Deine neue Gleitsichtbrille verwenden kannst, stehen Dir bei den Gleitsichtgläsern die Materialien Mineral, Kunststoff sowie Polycarbonat zur Verfügung.
Obendrein kannst Du – je nach Glasstärke und je nach Brillenrahmen – zwischen höherbrechenden Glasmaterialien (dünneres und leichteres Brillenglas) und herkömmlichen Glasmaterialien wählen.
Bezüglich der Glastypen beziehungsweise der Glasqualität wird bei Gleitsichtgläsern ebenfalls in drei Kategorien unterschieden:
Auf dem Markt gibt es normalerweise drei Stufen: „Basic, Komfort und Premium.“
Die Unterschiede lassen sich hauptsächlich in der Größe der einzelnen Sehbereiche finden, die bei Gleitsichtgläsern ja bekanntlich fließend ineinander übergehen, um ein nahtloses Sehen in allen Entfernungen garantieren zu können.
Auch empfehlen wir Dir, immer dann auf höherbrechende Materialien zu setzen, wenn Du besonders schlanke und leichte Brillengläser haben möchtest. Den leichten Charakter hochbrechender Materialien bringst Du immer dann zur Vollendung, wenn Du dich für Kunststoffgläser oder für Gläser aus Polycarbonat entscheidest. Beide Materialien sind besonders leicht und in Kombination mit einer Hartschicht auch sehr robust und alltagstauglich.
Bei uns erhältst Du Gleitsichtgläser neuer Technologie mit 30 % größeren Sehfeldern!
Beim Kauf einer Brille entstehen grundsätzlich Kosten für die Fassung, die Herstellung der Gläser sowie für zusätzliche Extras wie Beschichtungen, die Deine Gläser vor Umwelteinflüssen schützen sollen. Natürlich werden unsere Produzenten und Partneroptiker ebenfalls für ihre Zeit und Mühen bedacht. Bei uns sind vor allem diese drei Aspekte ausschlaggebend für die Preisphilosophie unserer Brillen:
Premium Gleitsichtgläser
Hochwertige Fassungen
Schutzpaket inklusive
Superentspiegelung
Die polierte Oberfläche von Brillengläsern reflektiert das darauf fallende Licht, was für den Brillenträger, als auch für das Gegenüber z.B. während eines Gesprächs irritierend sein kann. Da Reflexion bedeutet, dass weniger Licht durch die Gläser dringt, hilft die Superentspiegelung dabei, Sehqualität und Sehleistung zu verbessern. Besonders im nächtlichen Straßenverkehr helfen die dünnen Schichten, Blendungen zu minimieren und störende Reflexe im Brillenglas zu vermeiden. Über 99% der Reflexionen kann diese Oberflächenbeschichtung dabei schlucken.
Cleancoat
Mit der Cleancoat-Beschichtung setzen sich Staub und kleine Schmutzpartikel nicht mehr so leicht auf den Brillengläsern ab, dank der dadurch geglätteten Oberfläche. Die Anfälligkeit für Haarrisse und Kratzer wird minimiert und erleichtert zudem die Reinigung.
Hartschicht
Dank dieser speziellen Oberflächenbehandlung werden Brillengläser widerstandsfähiger und somit langlebiger. Damit kann man die Brille auch zum Sport, bei anderen Freizeitaktivitäten oder während einer handwerklichen Arbeit tragen.
Super H2
Die wasser- und ölabweisende Lotus-Beschichtung erleichtert die Reinigung und ist zudem antistatisch.
iBlue
Hiermit werden die Blaulichtanteile moderner Displays (wie beim LCD/LED Monitor, TV, Smartphone, Tablet) reflektiert, welche schädlich für die Netzhaut sind. Zudem ermüden Deine Augen nicht so schnell und Deine kognitive Leistungsfähigkeit steigt.
Achte bei der Auswahl des passenden Glasmaterials auch immer auf die Art der Brillenfassung, die Du ausgewählt hast.
So kannst Du in einen randlosen Brillenrahmen und in eine Tragrandbrille nur Brillengläser aus Kunststoff oder Polycarbonat einarbeiten lassen, da Gläser aus Mineral bei diesen Fassungsarten zu empfindlich wären und zu schnell brechen würden. Die Freude an Deiner neuen Gleitsichtbrille wäre dadurch vielleicht nur von kurzer Dauer.
Außerdem sollte die Fassung mindestens 30 mm hoch sein, damit die unterschiedlichen Sehbereiche überhaupt genug Platz haben, um Dir das beste Sehen zu ermöglichen.
Bevor Du nun bei uns eine schicke und nach Deinen Vorstellungen angepasste Gleitsichtbrille orderst, solltest Du unbedingt einen professionellen Sehtest durchführen lassen.
Den Sehtest kannst Du entweder kostenlos bei einem unserer fachlich versierten Partneroptiker oder bei einem Augenarzt Deiner Wahl durchführen lassen.
Übrigens: Ein fachmännisch durchgeführter Sehtest und eine perfekte Zentrierung der Gleitsichtbrille sind Grundvoraussetzung für ein optimales Sehen. Nimm Dir daher für die Auswahl der Gleitsichtbrille, den Sehtest und die Anpassung ausreichend Zeit!
Schnell reservieren
1. Erst die gewünschte Brille auswählen, Partneroptiker finden und unverbindlich reservieren. Wir vereinbaren mit Dir telefonisch einen Termin beim ausgewählten Partneroptiker.
Beratung vor Ort
2. Du wirst unverbindlich bei einem Partneroptiker beraten, inklusive Sehtest und Hilfe bei der Auswahl der Brillenfassung.
Fertige Brille abholen
3. Wir informieren Dich, wenn die Brille fertiggestellt wurde. Abschließend wird sie beim Optiker vor Ort auf Dich angepasst.
Kontakt
Hast Du Fragen oder ein Anliegen? Antworten zu den häufig gestellten Fragen findest Du hier.
Neuigkeiten auf unserem Blog
Das ist brillen.de
brillen.de International brillen.at | gafas.es | occhiali24.it | brillen.pl | brillen.co.uk | brillen.com